SBIS – Innovationsprojekt mit der ZHAW und FHNW

Die Digitalisierung und Automatisierung haben das Potenzial, die Bau- und Immobilienbranche nachhaltig zu verändern. Mit dem InnovationsprojektSmart Building Information Service (SBIS)setzt LIBAL gemeinsam mit der ZHAW, der FHNW und gefördert durch Innosuisse einen neuen Standard.  

SBIS – Was steckt dahinter?

Ziel des Projekts ist es, durch den Einsatz von KI-Agenten die Digitalisierung und Automatisierung in der Bau- und Immobilienbranche auf ein neues Niveau zu heben. Erste Erfahrungen zeigen vielversprechende Ergebnisse: Der Service ermöglicht die intelligente Erfassung und Kategorisierung von Informationen und stellt diese Bauherren, Betreibern und Facility Managern effizient und zugänglich zur Verfügung.  

Kernfunktionen des SBIS-Services

  • Dynamische Informationssuche: KI-gestützte Chatbots ermöglichen die schnelle Suche nach relevanten Informationen wie beispielsweise ESG-Berichten. Betreiber und Facility Manager profitieren von einer intuitiven Suchfunktion, die alle Daten effizient auffindbar macht.
  • Automatische Datenverarbeitung: Grosse unstrukturierte Datensätzeetwa PDFs oder Tabellenwerden mithilfe von KI automatisch klassifiziert und geordnet, um eine nahtlose Übergabe und Nutzung zu ermöglichen. Dadurch wird die Datenqualität erhöht und die Zusammenarbeit zwischen Planern und Bauherren vereinfacht. 

Vorteile für Nutzergruppen

  • Für Bauherren und Planer: SBIS reduziert den Aufwand bei der Konsolidierung von Herstellerdaten. Daten werden automatisch klassifiziert, auf Richtigkeit geprüft und in den entsprechenden BIM-Informationsanforderungen zugeordnet. Das Ergebnis: höhere Effizienz und Qualität. 
  • Für Betreiber und Eigentümer: Durch den KI-Chatbot erhalten Betreiber kontextbezogenen Zugriff auf Wartungspläne, Garantiezeiten und Energieverbrauchsdaten. Alle Informationen sind direkt mit BIM-Modellen verknüpft, was die Nachvollziehbarkeit durch den Kontextbezug erhöht. Dies spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für eine effiziente Verwaltung von Gebäuden über deren gesamte Lebensdauer. 

Warum jetzt handeln?

Die Digitalisierung ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen, die frühzeitig auf KI und Automatisierung setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile: 

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse sparen Zeit und Ressourcen. 
  • Innovationsvorsprung: Frühzeitige Digitalisierung schafft Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. 
  • Verbesserte Datenqualität: Nahtlose Integration in BIM-Modelle sorgt für konsistente und präzise Daten. 
 

Treffen Sie uns persönlich für einen Austausch: 

Seien Sie dabei, wenn die ersten Ergebnisse des Innosuisse-Projekt Smart Building Information Service (SBIS) präsentiert werden. Erhalten Sie exklusive Einblicke in die KI-gestützte Informationsverarbeitung und ihre Vorteile für die Branche. 

Spotlight FMplus 2025: 31. Januar 2025, ZHAW Institut für Facility Management, Wädenswil 
Programm und Anmeldung 

Digital Real Estate Summit 2025: 6. März 2025, Trafo Baden 
Jetzt anmelden